23.06.2020
Förderungen der Bayerischen Landesstiftung für die Region
In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung wieder über die Bewilligung von Förderungen entschieden. Unter anderem erhält die Kreisstadt Eichstätt für die Sanierung des Rathauses einen...
Förderungen der Bayerischen Landesstiftung
für die Region
In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung wieder über die Bewilligung von Förderungen entschieden. Unter anderem erhält die Kreisstadt Eichstätt für die Sanierung des Rathauses einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro, wie die Eichstätter Landtagsabgeordnete bekannt gibt. „Ich freue mich sehr,“ so Gottstein, „dass die Stiftung Projekte aus meiner Heimatstadt und -region als förderfähig bewertet hat und somit dem Erhalt von kulturhistorisch wertvollen Einrichtungen und Bauten beiträgt.“ Außerdem werden mehrere Projekte verschiedener Kirchenstiftungen unterstützt: Für die Instandhaltung der Pfarrkirche fließen 12.100 Euro nach Pollenfeld, Kösching erhält 8.900 Euro für die Außensanierung der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Salvator in Bettbrunn, für die Außenrenovierung der Kapelle St. Sebastian in Pförring sind 8.700 Euro bewilligt. Die Renovierung der Orgel in der Hitzhofener Filialkirche Mariä Heimsuchung unterstützt die Landesstiftung mit 10.000 Euro, die Sanierung der Filialkirche St. Ägidius in Aschbuch mit 38.500 Euro. Mit 4.000 Euro wird die Außenrenovierung des ehemaligen Pfarrhauses in Kottingwörth bezuschusst, zudem fließen insgesamt 9.100 Euro an zwei private Projekte. Die Bayerische Landesstiftung will mit diesen Förderungen „Zeichen setzen, mutige und innovative Menschen, Einrichtungen oder Ideen unterstützen, Anreize geben und gerne auch zum Nachahmen oder Weiterdenken anregen“. Mit über 600 Millionen Euro an Zuschüssen und Darlehen hat die Bayerische Landesstiftung bislang mehr als 10.000 Projekte finanziell unterstützt. Gefördert werden vor allem bauliche Maßnahmen im kulturellen und sozialen Bereich. „Gerade in diesen Bereichen ist die finanzielle Förderung wichtig, um diese Einrichtungen auch dauerhaft erhalten zu können“, betont Gottstein und dankt gleichzeitig den – oftmals ehrenamtlich tätigen –Verantwortlichen.