02.07.2020
Vergabe von Mitteln aus dem Kulturfonds für den Bereich Bildung gebilligt
Mit dem Kulturfonds für den Bereich Bildung unterstützt der Freistaat Bayern Maßnahmen der Erwachsenenbildung oder kirchlichen Bildungsarbeit, internationalen Ideenaustausch und sonstige kulturelle Veranstaltungen...
Vergabe von Mitteln aus dem Kulturfonds für den Bereich Bildung gebilligt
Landtagsabgeordnete Eva Gottstein: „Ein wichtiges Zeichen für die Förderung der Bildung im Freistaat.“
Mit dem Kulturfonds für den Bereich Bildung unterstützt der Freistaat Bayern Maßnahmen der Erwachsenenbildung oder kirchlichen Bildungsarbeit, internationalen Ideenaustausch und sonstige kulturelle Veranstaltungen und Projekte. „Dieses Jahr werden insgesamt 365.400 Euro Fördermittel ausgereicht, alle eingegangenen Anträge sind angenommen“, freut sich die Eichstätter Landtagsabgeordnete Eva Gottstein über den heute erfolgten Beschluss im Haushaltsausschuss des Landtags. „Hochwertige Bildungsangebote sollen unseren Bürgerinnen und Bürgern direkt vor Ort zugänglich sein.“ Ein Teil fließt in Fortsetzungsmaßnahmen aus dem Vorjahr, 328.800 Euro gehen an 14 neue Projekte. Zudem könnten coronabedingt notwendig werdende Projektveränderungen, -verschiebungen und ‑ausfälle noch im Rahmen des Haushaltsvollzugs berücksichtigt werden, so Gottstein. Dies habe das Bayerische Finanzministerium ausdrücklich zugesagt. „Der Freistaat setzt damit wieder ein wichtiges Zeichen für die Förderung der Bildung – gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise und ihren Auswirkungen auf das bayerische Bildungssystem“, zeigt sich die stellvertretende Vorsitzende des Bildungsausschusses dankbar. „Denn Bayerns Bildungsinstitutionen haben in den zurückliegenden Monaten Gewaltiges geleistet. Ihnen jetzt etwas zurückzugeben, ist genau das richtige Signal.“ Mehr als 60 Prozent der Fördersumme erhalten überregionale Projekte: So darf sich beispielsweise das bayernweite Projekt „Vielseitig. Literarische Landkarte, bayernweit“ des Vereins Bayern liest e.V. über 24.000 Euro freuen: Das Leseförderprogramm zur lokalen Kunst- und Kulturgeschichte soll generations- und schulartübergreifend integrierend wirken. „Die Leseförderung ist mir als langjähriger Lehrerin eine Herzensangelegenheit“, verrät Gottstein, denn Lesen sei die vielleicht wichtigste Grundlage in der Bildung. Das Projekt „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ des STADTKULTUR Netzwerks Bayerischer Städte, zu dem unter anderem auch Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg gehören, wird mit 50.000 Euro in diesem und derselben Summe im nächsten Jahr gefördert. Damit sollen Jugendlichen die Bereiche Literatur, Tanz, Bildende Kunst, Musik und Theater – mit der Natur als thematischem Schwerpunkt – nähergebracht werden.
Die Projekte im Bildungsbereich werden oft von Ehrenamtlichen mitgetragen“, betont Gottstein, die als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt dieses Engagement besonders im Auge hat. „Für ihren unermüdlichen Einsatz danke ich allen Antragsstellern und wünsche ihnen bestes Gelingen“, so Eva Gottstein abschließend.