25.01.2023
Betriebsbesuch auf dem Häringhof

Was hat Landwirtschaft mit Ehrenamt zu tun? Davon konnte ich mir beim gemeinsamen Besuch mit Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf dem Häringhof der Familie Scharl, die dort eine Schweinehaltung mit 300 Muttersauen und 7000 bis 8000 Ferkeln pro Jahr betreibt, ein Bild machen. Barbara Scharl beschrieb eindrucksvoll, „was wir Landwirte an Ehrenamt auffahren“: Regelmäßig kommen Schulklassen zu Besuch und informieren sich über die Arbeit auf dem Hof. „Wir waren von Anfang an bei Projekten zur Alltagskompetenz dabei“, betont Barbara Scharl, für die es wichtig ist, dass auch Landwirte Öffentlichkeitsarbeit betreiben – ehrenamtlich und zusätzlich zu den normalen landwirtschaftlichen Arbeiten. Und damit leisten die Scharls und ihre Berufskollegen nicht nur viel Aufklärungsarbeit, sondern vermitteln – gerade im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen – sehr viel wichtiges, praktisches und vor allem lebensnahes Wissen rund um Ernährung, Landwirtschaft und Tierwohl. Während vor vielleicht 30 Jahren noch nahezu jedes Kind auf dem Land in irgendeiner Weise Kontakt zum Leben auf dem Bauernhof hatte, gehen diese Erfahrungen doch immer mehr verloren. In der Diskussionsrunde mit den Schweinehaltern aus der Region kam deutlich zum Ausdruck, dass sie Existenzangst haben. Ich denke: Wir brauchen wieder eine gesunde Einstellung zu einer ausgewogenen Ernährung mit Fleisch!