19.01.2013
Neujahrsempfang der Freien Wähler im Bayerischen Landtag

Rekordbesucherzahl beim Neujahrsempfang der FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag Bauer: Das Ehrenamt ist der Kitt, der unsere soziale Gesellschaft zusammen hält München (do). Mit einem Besucherrekord von mehr als 800 Menschen haben die FREIEN WÄHLER am Freitag ihren Neujahrsempfang im Bayerischen Landtag begangen. Fraktionschef Hubert Aiwanger begrüßte die Gäste der unter dem Motto „Dem Gemeinwohl verpflichtet“ stehenden Veranstaltung mit einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss: “‘Demokratie lebt vom Ehrenamt.‘ Wir FREIE WÄHLER gehen noch einen Schritt weiter und sagen: Die aktive Bürgergesellschaft kann ohne Ehrenamt überhaupt nicht funktionieren. Kerngedanke einer in die Zukunft gerichteten Politik muss es sein, das riesige Potential des ehrenamtlichen Bereichs endlich zu erkennen und stärker zu fördern. Die inzwischen eingeführte EhrenamtsCard kann dabei nur ein kleines Trostpflaster sein, denn finanziell werden wir die Leistung der ehrenamtlich Tätigen nie aufwiegen können. Deshalb wollen wir FREIE WÄHLER Ihnen allen heute Abend für Ihre aufopferungsvolle Arbeit unseren herzlichen Dank aussprechen.“„Die FREIEN WÄHLER haben ihre Rolle im Bayerischen Landtag gefunden. In den vergangenen vier Jahren haben wir 43 Gesetzesinitiativen sowie 1.037 Anträge erarbeitet. Rund 700 Anfragen wurden an die Bayerische Staatsregierung gerichtet. So sind wir zum ‚Herzschrittmacher‘ der bayerischen Politik geworden“, skizzierte der Parlamentarische Geschäftsführer und rechtspolitische Sprecher Florian Streibl die Arbeit seiner Fraktion. „Drei der fünf Verfassungsänderungen, die jetzt in den Landtag eingebracht werden, haben wir FREIE WÄHLER angestoßen: Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in ganz Bayern, Sicherung der Kommunalfinanzen und Würdigung des Ehrenamts. Darauf sind wir stolz, denn wir wissen, dass dies die Antworten auf zentrale Zukunftsfragen Bayerns sind. Ohne die beharrliche Hochschulpolitik der FREIEN WÄHLER hätte es außerdem niemals ein so breit aufgestelltes gesellschaftliches Bündnis zur Abschaffung der Studiengebühren gegeben. Auch diesem Engagement zigtausender FREIER WÄHLER in der Fläche Bayerns verdankt die Landtagsfraktion ihren Erfolg“, so Streibl. Der sozialpolitische Fraktionssprecher Dr. Peter Bauer: „Bürgerschaftliches Engagement zahlt sich auf vielfältige Weise aus, es ist gelebte Solidarität, denn jeder im Ehrenamt erarbeitete Euro stiftet mehr als das Siebenfache an volkswirtschaftlichem Nutzen – unabhängig davon, ob es sich um die Kinder-, Jugend- und Altenbetreuung, kirchliche Veranstaltungen, Heimatfeste, die Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienste, Umweltschutzverbände oder die Tafeln für Bedürftige handelt. Das Ehrenamt stellt das soziale Gesicht Bayerns dar. Politik muss mithelfen, dafür endlich eine Anerkennungskultur zu schaffen.“Eva Gottstein, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, mahnte in ihrem Schlusswort an, Frauen im Ehrenamt stärker zu fördern. Ihr Anteil an ehrenamtlich tätigen Menschen sei deutlich zurückgegangen, „weil sie meist schlechter verdienen als Männer, und es dann auch noch an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mangelt. Viele Frauen haben für das Ehrenamt unter diesen Voraussetzungen schlicht keine Zeit mehr. Hier wollen wir FREIE WÄHLER ansetzen, mehr für die Kinderbetreuung zu tun und das gesellschaftliche Ansehen von sozialer Betätigung aufzuwerten – denn es muss in unserer Gesellschaft wieder ‚schick‘ sein, ein Ehrenamt zu bekleiden.“